
Ringkraftsensor RKS01
Die Ringkraftsensoren RKS eignen sich optimal zur genauen Messung axial wirkender Kräfte. Das hier verwendete Membranprinzip erlaubt die Konstruktion besonders flacher Sensoren mit hoher Genauigkeit.
Technische Daten
| Ausführung | A | B | C | D | E | F | 
| Nennkraft [kN] | 1 | 5 | 5 | 10 | 100 | 100 | 
| 3 | 10 | 10 | 20 | 200 | 200 | |
| 5 | 20 | 20 | 30 | |||
| 7,5 | 25 | 40 | ||||
| 50 | ||||||
| Grenzkraft [% Fnom] | 150 | 200 | 300 | 300 | 250 | 250 | 
| Bruchkraft [% Fnom) | 400 | 500 | 500 | 500 | 500 | 500 | 
| max. Speisespannung | 10 VDC | 
zum Beispiel:
RKS02
 Robuster Ringsensor für größte Kräfte
zur dynamischen und statischen Messung von Axialkräften im Zug- und Druckkraftbereich
Flacher Ringsensor, unempfindlich gegenüber exzentrischer Krafteinleitung
zum Beispiel:
Leicht bedienbarer Verstärker, einfache Inbetriebnahme,
 Bedienung mit Tastatureingabe
Signalausgänge: -10... +10 V/V  /  4...20 mA  /  0...20 mA
 Gesamtverstärkung Stellbereich: 250... 4000 V/V
Zuverlässiger, präziser, analoger Verstärker im Feldgehäuse
Signalausgänge: -10... +10 V/V  /  4...20 mA  /  0...20 mA
 Gesamtverstärkung Stellbereich: 400... 3200 V/V
Analoger DMS-Messverstärker für die DIN-Schiene, praktisch und kostengünstig
Signalausgänge: -10... +10 V/V / 4...20 mA  /  0...20 mA
 Gesamtverstärkung Stellbereich: 400... 3200 V/V
• Digital und analog
 • Feldmontage und Schaltschrank
• Profibus
 • Profinet
 • EtherNet/IP
 • DeviceNet
 • CANopen
 • IO-Link
 • USB
• Flexible Zuordnung der Ein- und Ausgänge
• Individuell konfigurierbar
• für 2-Kanal Anwendungen und Regelung















