Vorteile der HAEHNE Druckkraftsensoren
- Optimale Ausnutzung beengter Platzverhältnisse
- Einsatz im Reinraum oder im Hochvakuum möglich
Erhöhte Genauigkeit zur Messung von Teillastbereichen auf Anfrage
Sehr kleiner DMS-Druckkraftaufnehmer mit ø 20 mm und relativ hoher Nennkraft
Nennkraftbereich 20 ... 50 kN
Material: Edelstahl
Kleiner DMS-Kraftsensor für Anwendungen auf kleinstem Raum
Nennkraftbereich 0,25 ... 3 kN
Material: Edelstahl
Platzsparender Druckmesssensor nach dem Membranprinzip für kleinere Kräfte
Nennkraftbereich 0,2 ... 10 kN
Material: Edelstahl
Robuster Druckkraftsensor nach dem Stauchkörperprinzip für den Einsatz in rauen Umgebungen
Nennkraftbereich 1 ... 50 kN
Material: Edelstahl
Der neue Zugkraftsensor ZK2 ist auf beiden Seiten mit Innengewinden ausgestattet und eignet sich zum genauen Messen von Kräften in Gestängen. Unter Verwendung von hochfesten Ringsschrauben kann diese Kraftmessdose auch zwischen Seilen eingesetzt werden, z. B. zur Referenzmessung. Ein Einsatz mit Gewindestangen ist ebenfalls möglich. Der Kraftmessaufnehmer ZK2 ist in 2 Baugrößen erhältlich und deckt ein Nennkraftspektrum von 10 kN bis 100 kN ab.
Nennkraftbereich 10 ... 100 kN
Material: Edelstahl und hochfestes Aluminium
Kompakter Sensor für große Kräfte nach dem Stauchkörperprinzip
Nennkraftbereich 200 ... 1000 kN
Material: Edelstahl
Druckkraftsensor als Stauchkörper für größte Kräfte im Mega-Newton-Bereich
Nennkraftbereich 1 ... 2 MN
Material: Edelstahl
Der 3D-Kraftsensor in besonders kompakter Bauform aus für Anwendungen, bei denen auf kleinem Raum in drei Richtungen genau gemessen werden muss
Nennkraft 5 kN, 5 kN, 64 kN (XYZ)
Material: Edelstahl
Für Standard-Druckkraftsensoren gibt es eine Vielzahl von Benennungen wie z. B.: Präzisions-Druckaufnehmer, Höchstpräzisions-Druckmessumformer, Druckkraftmessdose, Lastmessdose, Lastkraftaufnehmer, Kraftmessdose usw.
Auch unterschiedliche Bauformen spiegeln sich in der Namensgebung: Drucksensoren in Miniaturbauform, Minidruckkraftsensor oder Flachprofilsensor.
Anwendung finden Druckkraftaufnehmer dort, wo axiale Druckkräfte präzise gemessen werden müssen. Eine flache Bauform ist z. B. zur Ermittlung von Einpresskräften oder Schubkräften vorteilhaft.